Schaumlöscher sind für den normalen Haushalt die richtige Wahl. Brände können beim Entstehen damit gut bekämpft werden. Diese Löscher sind in der Regel jedoch nicht für das Löschen von brennendem Öl oder Fett (zum Beispiel einer Pfanne oder Fritteuse) geeignet (mit Ausnahme von ABF-Löschern). Brennende Töpfe und Pfannen können durch Abdecken mit Deckel gelöscht werden.

Pulverlöscher eignen sich für Außenanlagen gemäß Anwendungsgebiet. Auch im Auto empfiehlt sich das Mitführen eines Pulverlöschers mit mindestens 2-kg-Füllung.

CO2-Löscher eignen sich für das Löschen bei Bränden von elektrischen Geräten. Hierbei ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Das im Feuerlöscher enthaltende Atemgift Kohlendioxid kann für die Person, die den Löschversuch unternimmt, gefährlich werden.

Vor Beginn des Löschversuchs an elektrischen Geräte wenn möglich immer den Netzstecker ziehen, sonst besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Rückzündungen, auch nach dem Ablöschen.